4.4.07

70 Jahre Erneuerung des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen

Am 1.4.2007 wurde in Hannover die Ausstellung "70 Jahre Erneuerung des Großen Gartens" eröffnet. 2007 jährt sich die Erneuerung des Großen Gartens, welche die Landeshauptstadt nach dem Erwerb der Herrenhäuser Gärten 1936 bis 1937 mit großem Einsatz betrieb. Anlässlich des 70. Jahrestages haben die Herrenhäuser Gärten gemeinsam mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, dem Historischen Museum, dem Stadtarchiv Hannover und anderen Partnern das Thema aufbereitet. Mit einer Vortragsreihe im Historischen Museum, vier Ausstellungen sowie speziellen Stadt- und Gartenführungen wird die Öffentlichkeit im Verlauf des ersten Halbjahres über die Hintergründe und den Umfang der Erneuerung informiert.

Der Große Garten in Hannover-Herrenhausen gehört zu den wenigen Barockgärten, deren geometrisch-architektonische Grundstruktur bis heute bewahrt werden konnte. Die meisten Besucher kennen das Alter des Gartens und sind sich des Seltenheitswerts dieses Kulturdenkmals durchaus bewusst. Viele sind auch über die Bauherren und die Nutzung der Sommerresidenz im 17. und 18. Jahrhundert gut informiert. In welchem Ausmaß das heutige Erscheinungsbild des Gartens durch eine zweite wichtige Gestaltungsphase in den 1930er Jahren geprägt wurde, ist dagegen nur wenigen Kennern bekannt, weil die eingefügten Elemente in historisierenden Formen gestaltet wurden und für den Laien kaum von der älteren Substanz zu unterscheiden sind.

Anlässlich des 70. Jahrestages werden vom 1. April bis 13. Mai 2007 vier Ausstellungen im Großen Garten, in der Leibniz Universität, im Historischen Museum und im Stadtarchiv Hannover gezeigt. Die Ausstellung in den Herrenhäuser Gärten - Großer Garten trägt den Titel "Hinter der Prächtigkeit". Auf über 15 Großbannern werden am Originalstandort historische Ansichten dem jetzigen Zustand gegenüber gestellt. Neben diesen Bannern sieht man auch drei Installationen, die in einem studentischen Workshop des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) erarbeitet wurden.

In der Leibniz Universität Hannover, Fakultät Architektur und Landschaft ist die Ausstellung "Die Erneuerung des Großen Gartens 1936/37" zu sehen. Stammt alles im Großen Garten, was typisch barock wirkt, tatsächlich aus der Barockzeit? Diese Frage beantwortet die Ausstellung über die Erneuerung des Großen Gartens in den 1930er Jahren. Viele historische Fotos zeigen den Zustand vorher, die Arbeit auf der Großbaustelle und das Ergebnis der Erneuerung.

Im Historisches Museum am Hohen Ufer ist die Ausstellung "Deutsche Pflanzen, deutsche Gärten? Hannovers Grün in brauner Zeit" zu sehen. Einige der bedeutendsten Grünanlagen sind während der NS-Zeit entstanden oder erneuert worden. Die Ausstellung thematisiert die Grünpolitik Hannovers daraufhin, ob und wo sich NS-spezifische Grünkonzepte finden lassen.
Die Ausstellung im Stadtarchiv Hannover trägt den Titel "Marketing und Propaganda. Werbemittel und Plakate von 1936 bis 1966" Mit Plakaten und anderen Werbemitteln wurde für den Garten und für "Kraft durch Freude" geworben. Die Bedeutung des Großen Gartens als besondere Attraktion der Stadt für Einheimische und Besucher von Außerhalb war den Zeitgenossen bereits vor der Eröffnung 1937 bewusst. Das touristische Gartenangebot passte zur Imagewerbung unter dem Slogan der „Großstadt im Grünen“ aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Daran konnte die Stadt auch mit ihrer Presse- und Propagandaarbeit im Nationalsozialismus anknüpfen. Während und nach dem 2. Weltkrieg verlagerte sich das zentralstädtische Kulturangebot nach Herrenhausen in das nicht zerstörte Galeriegebäude. In den 1950er Jahren begann die Neuentdeckung des Gartens als kulturell eigenständiger Ort: „Musik in Herrenhausen“ entwickelte sich zur „Marke“. Die „Wiederwiedereröffnung“ des Gartens zum 300-jährigen Jubiläum war der kulturelle Höhepunkt des Jahres 1966 in Hannover.

Die begleitende Vortragsreihe spannt den Bogen von der Gartendenkmalpflege in der Zeit zwischen den Weltkriegen über die Hintergründe der Erneuerung des Großen Gartens bis hin zur Situation der jüdischen Bevölkerung in den Gärten und Parks während der NS-Zeit. Der Vortrag von Dr. Karljosef Kreter, Stadtarchiv Hannover, am 12. April 2007 trägt den Titel "Es gibt kein schöneres Symbol für das neue Deutschland.“ Die feierliche Wiedereröffnung des Großen Gartens am 13. Juni 1937. Am 3. Mai 2007 beendet Heike Palm, Gartenhistorikerin, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover die Vortragsreihe mit dem Thema "…prächtiger und reizvoller denn jemals. Die Erneuerung des Großen Gartens 1936/37" Ergänzend werden zusätzlich auch noch spezielle Führungen und Radtouren angeboten. Außerdem ist ein reich bebilderter Ausstellungskatalog, der neben allen Ausstellungen auch Kurzfassungen der Vortragsreihe enthält, für 14,90 Euro im Infopavillon am Großen Garten, im Historischen Museum und im Stadtarchiv erhältlich.

Kontakt:
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover
Tel.: 0511 / 168 - 44543
Fax: 0511 / 168 - 47374
herrenhaeuser-gaerten@hannover-stadt.de

Stadtarchiv Hannover
Am Bokemahle 14-16
30171 Hannover
Tel.: 05 11 / 1 68 - 4 21 73
Fax: 05 11 / 1 68 - 4 65 90
stadtarchiv@hannover-stadt.de

Quelle: Leibniz Universität Hannover, Uni-Protokolle, 28.3.2007; Pressemeldung Herrenhäuser Gärten, 27.3.2007; Ausstellungen Hannover-Herrenhausen; Veranstaltungen Hannover-Herrenhausen; Aktuell Hannover-Herrenhausen; Ausstellung Stadtarchiv Hannover.

Labels: