12.11.06

Gedenkbuch für die Karlsruher Juden jetzt online

1933 lebten 3.358 Juden in Karlsruhe. Über 1.000 fanden zwischen 1933 und 1945 den Tod. Sie sollten nach dem Willen der Nationalsozialisten namenlos vergessen werden. An sie erinnert das Gedenkbuch, das auf einer Gedenkliste, die 1988 im Zusammenhang mit dem Besuch der ehemaligen Karlsruher Juden im Auftrag der Stadt erstellt wurde, basiert. In ihr sind die Namen und Lebensdaten der Ermordeten aufgeführt. Auf dieser Grundlage legte das Stadtarchiv Karlsruhe eine Datenbank an, die Recherchen nach Namen, Adressen, Berufen, besuchten Schulen und Deportationsorten der Betroffenen ermöglicht. Betreut durch das Stadtarchiv Karlsruhe sollen nach und nach die Biographien der Toten von Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern, von Jugendlichen oder Gruppen geschrieben und hinzugefügt werden. Ansprechpartner sind hier der Stadthistoriker Dr. Manfred Koch und der Projektbetreuer Jürgen Schuhladen-Krämer. Diese individuelle Hinwendung zu dem Leben der Opfer ist zugleich Bestandteil der öffentlichen Gedenkkultur der Stadt. Jede fertig gestellte Biographie wird mit dem Namen des Verfassers dem Gedenkbuch eingefügt, das nun sowohl als Datenbank und auch als materielles Buch vorliegt. Dadurch werden die auf dem Grabstein eingravierten Namen mit einer jeweils individuellen Geschichte verbunden.

Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wurde im Januar 2001 der Gedenkstein auf dem Karlsruher Hauptfriedhof enthüllt, auf dem alle Namen der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten und zu Tode gekommenen Karlsruher Juden eingraviert sind. Er ist Ausdruck der Hoffnung, die Vertriebenen und Toten, die meist keine eigene Grabstätte haben, zumindest symbolisch heimzuholen und einen Ort des Erinnerns zu haben. Der Grabstein trägt die deutsche Inschrift: "Den von den Nationalsozialisten ermordeten Karlsruher Juden zum Gedenken". Auf hebräisch lautet die Inschrift: "Gedenket aller Seelen von Juden der heiligen Gemeinde der Stadt Karlsruhe, die in der Schoa ermordet wurden" darunter die Formel: "Seine Seele möge eingebunden sein im Bunde des ewigen Lebens". Der Grabstein ist in Verbindung mit diesem "Gedenkbuch" Teil der Erinnerungskultur in Karlsruhe.

Seit dem 10. November 2006 ist die Datenbank online abrufbar. Außerdem kann das Gedenkbuch im Stadtmuseum und in der Erinnerungsstätte Ständehaus eingesehen werden. Hier liegt auch das gedruckte Gedenkbuch mit den Einlegblättern der fertig gestellten Biographien. Nach Terminabsprache ist im Stadtarchiv ebenfalls eine Einsicht in die Datenbank und zudem eine Beratung möglich.

Link: http://my.informedia.de

Kontakt:
Institut für Stadtgeschichte
Stadtarchiv Karlsruhe
Markgrafenstraße 29
76124 Karlsruhe
Tel.: 0721/133-4225
Tel.: 0721/133-42 77
Fax: 0721/133-4299
archiv@ kultur.karlsruhe.de

Quelle: Stadtzeitung Karlsruhe Aktuell, 29.10.2006; ka-news, Online-Tageszeitung für Karlsruhe, 11.11.2006; Gedenkstein; Gedenkbuch für die Karlsruher Juden