Achte »Zeitkapsel« im Deutschen Literaturarchiv Marbach
»Time capsules« – Zeitkapseln – nannte Andy Warhol seine Pappschachteln, in denen er Dinge für die Nachwelt sammelte und verschloss. Seit über einem Jahr zeigt das Deutsche Literaturarchiv Marbach in seiner Veranstaltungsreihe der »Zeitkapseln« neue Funde und verborgene Schätze aus den Schriftsteller- und Gelehrtennachlässen in seinen Magazinen. Am 13. Dezember 2006 stellten Professor Dr. Ulrich Raulff, Direktor des Archivs, und Sonja Schön die achte »Zeitkapsel« vor: Sie zeigten den vor kurzem erworbenen Teilnachlass Friedrich Gundolfs (1880-1931) und lasen aus Briefen dieses berühmtesten Literaturwissenschaftlers des ersten Jahrhundertdrittels und seiner späteren Ehefrau, Elisabeth Salomon.
1.500 Postkarten und Briefe wechselte das Paar, mehr als 4.000 Blatt Papier füllte es mit seinen Gefühlen und Sehnsüchten, Ängsten und Gedanken. Eine Liebe im Netz anderer Lieben – im Rücken die Zeitläufe vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik, über sich den George-Kreis und die Macht des Meisters. Der Koffer, der diese irrsinnige Geschichte der Liebe und des Schmerzes von ihrem Beginn im Sommer 1914 bis zum Tod des Geliebten im Sommer 1931 bewahrte, kam Ostern 2006 aus Amerika ins Archiv.
Der Teilnachlass enthält auch umfangreiche Materialien zu Gundolfs Streit um sein uneheliches Kind und dessen Mutter Agathe Malachow, Verlagskorrespondenzen und Familienpapiere, zahlreiche Fotografien, kostbare Widmungsexemplare von Stefan George sowie Notizbücher, in die Gundolf seine Gedichte schrieb. Auf der Grundlage dieses Materials ist es erstmals möglich, eine sowohl wissenschaftliche als auch persönliche Aspekte umfassende Biografie des Germanisten zu schreiben. Die Erwerbung des Teilnachlasses von Friedrich Gundolf wurde dank der großzügigen Unterstützung der Karl Wolfskehl-Stiftung, des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Koch, Neff und Volckmar GmbH ermöglicht. Weitere umfangreiche Korrespondenzen von Gundolf sind mit dem Nachlass des Philosophen Raymond Klibansky nach Marbach gekommen. Auch sie stehen der Forschung zur Verfügung.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat den Nachlass des kürzlich verstorbenen Philosophen Raymond Klibansky (1905-2005), der einer der größten Gelehrten des 20. Jahrhunderts war, erhalten. Die Papiere und Korrespondenzen, die als Stiftung der Familie nach Marbach gelangten, bezeugen eine außergewöhnliche Lebensgeschichte: Klibansky wurde 1905 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Paris geboren und studierte ab 1921 in Heidelberg. Er traf dort auf Gelehrte wie Karl Jaspers und Alfred Weber, Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz, deren intellektuelle Wirkung weit über das akademische Milieu hinausreichte. Er verkehrte im Salon von Marianne Weber, Klaus und Golo Mann gehörten zu seinem Freundeskreis, und Paul Oskar Kristeller, der große Ideenhistoriker der Renaissance, war sein Kommilitone. Früh trat Klibansky in eine intensive Arbeitsbeziehung zu Ernst Cassirer und Aby Warburg. Warburgs Programm einer allgemeinen Kulturwissenschaft und Cassirers Forschungen zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Philosophie und Wissenschaft wurden für ihn selbst als Wissenschaftler wegweisend.
Aus den in Marbach eingetroffenen Korrespondenzen lassen sich Klibanskys intensive und erfolgreiche Bemühungen um die Rettung von Warburgs einzigartiger Kulturwissenschaftlicher Bibliothek nach 1933 ebenso rekonstruieren wie seine Exiljahre in England, wo er während des Kriegs für den britischen Geheimdienst arbeitete. Dokumentiert sind seine philosophiegeschichtlichen Entdeckungen und seine vielfältigen Lehrämter nach 1945, die ihn nach Oxford, Montreal und Paris führten, wo er, als weltweit anerkannter Gelehrter und langjähriger Präsident des Internationalen Instituts für Philosophie, ein weltweites Korrespondenznetz knüpfte. Der Forschung stehen in Marbach nun neben seinen Materialien, Entwürfen und Manuskripten über Meister Eckhart, Cusanus und David Hume auch die Vorarbeiten und Urschriften jener beiden Bücher zur Verfügung, die ihn in Deutschland vor allem bekannt gemacht haben: sein zusammen mit Erwin Panofsky und Fritz Saxl verfaßtes kulturhistorisches Standardwerk »Saturn und Melancholie« (1964, deutsch: 1990) und seine Autobiographie »Erinnerungen an ein Jahrhundert. Gespräche mit Georges Leroux« (2001).
Kontakt:
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schiller-Nationalmuseum
Schillerhöhe 8-10
71666 Marbach am Neckar
Tel.: (07144) 848-0
Fax: (07144) 848-299
Quelle: Kulturkurier, Pressemitteilung, 13.12.2006; Pressemitteilung, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 27.11.2006; Pressemitteilung Deutsches Literaturarchiv Marbach, 6.12.2006
1.500 Postkarten und Briefe wechselte das Paar, mehr als 4.000 Blatt Papier füllte es mit seinen Gefühlen und Sehnsüchten, Ängsten und Gedanken. Eine Liebe im Netz anderer Lieben – im Rücken die Zeitläufe vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik, über sich den George-Kreis und die Macht des Meisters. Der Koffer, der diese irrsinnige Geschichte der Liebe und des Schmerzes von ihrem Beginn im Sommer 1914 bis zum Tod des Geliebten im Sommer 1931 bewahrte, kam Ostern 2006 aus Amerika ins Archiv.
Der Teilnachlass enthält auch umfangreiche Materialien zu Gundolfs Streit um sein uneheliches Kind und dessen Mutter Agathe Malachow, Verlagskorrespondenzen und Familienpapiere, zahlreiche Fotografien, kostbare Widmungsexemplare von Stefan George sowie Notizbücher, in die Gundolf seine Gedichte schrieb. Auf der Grundlage dieses Materials ist es erstmals möglich, eine sowohl wissenschaftliche als auch persönliche Aspekte umfassende Biografie des Germanisten zu schreiben. Die Erwerbung des Teilnachlasses von Friedrich Gundolf wurde dank der großzügigen Unterstützung der Karl Wolfskehl-Stiftung, des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Koch, Neff und Volckmar GmbH ermöglicht. Weitere umfangreiche Korrespondenzen von Gundolf sind mit dem Nachlass des Philosophen Raymond Klibansky nach Marbach gekommen. Auch sie stehen der Forschung zur Verfügung.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat den Nachlass des kürzlich verstorbenen Philosophen Raymond Klibansky (1905-2005), der einer der größten Gelehrten des 20. Jahrhunderts war, erhalten. Die Papiere und Korrespondenzen, die als Stiftung der Familie nach Marbach gelangten, bezeugen eine außergewöhnliche Lebensgeschichte: Klibansky wurde 1905 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Paris geboren und studierte ab 1921 in Heidelberg. Er traf dort auf Gelehrte wie Karl Jaspers und Alfred Weber, Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz, deren intellektuelle Wirkung weit über das akademische Milieu hinausreichte. Er verkehrte im Salon von Marianne Weber, Klaus und Golo Mann gehörten zu seinem Freundeskreis, und Paul Oskar Kristeller, der große Ideenhistoriker der Renaissance, war sein Kommilitone. Früh trat Klibansky in eine intensive Arbeitsbeziehung zu Ernst Cassirer und Aby Warburg. Warburgs Programm einer allgemeinen Kulturwissenschaft und Cassirers Forschungen zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Philosophie und Wissenschaft wurden für ihn selbst als Wissenschaftler wegweisend.
Aus den in Marbach eingetroffenen Korrespondenzen lassen sich Klibanskys intensive und erfolgreiche Bemühungen um die Rettung von Warburgs einzigartiger Kulturwissenschaftlicher Bibliothek nach 1933 ebenso rekonstruieren wie seine Exiljahre in England, wo er während des Kriegs für den britischen Geheimdienst arbeitete. Dokumentiert sind seine philosophiegeschichtlichen Entdeckungen und seine vielfältigen Lehrämter nach 1945, die ihn nach Oxford, Montreal und Paris führten, wo er, als weltweit anerkannter Gelehrter und langjähriger Präsident des Internationalen Instituts für Philosophie, ein weltweites Korrespondenznetz knüpfte. Der Forschung stehen in Marbach nun neben seinen Materialien, Entwürfen und Manuskripten über Meister Eckhart, Cusanus und David Hume auch die Vorarbeiten und Urschriften jener beiden Bücher zur Verfügung, die ihn in Deutschland vor allem bekannt gemacht haben: sein zusammen mit Erwin Panofsky und Fritz Saxl verfaßtes kulturhistorisches Standardwerk »Saturn und Melancholie« (1964, deutsch: 1990) und seine Autobiographie »Erinnerungen an ein Jahrhundert. Gespräche mit Georges Leroux« (2001).
Kontakt:
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schiller-Nationalmuseum
Schillerhöhe 8-10
71666 Marbach am Neckar
Tel.: (07144) 848-0
Fax: (07144) 848-299
Quelle: Kulturkurier, Pressemitteilung, 13.12.2006; Pressemitteilung, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 27.11.2006; Pressemitteilung Deutsches Literaturarchiv Marbach, 6.12.2006
<< Home